Naturwerkstatt Priwall
... ist nicht nur Name für das Betreuungs- und Informationszentrum auf dem Priwall, sondern bezeichnet auch den Ansatz für unsere Naturschutzarbeit vor Ort.
Die Naturwerkstatt bietet Möglichkeiten zum aktiven ökologischen Engagement. Ziel ist es, dass der Priwall als eines der ältesten Vogelschutzgebiete an der deutschen Ostseeküste wieder zu einem Küstenvogelrefugium wird. Erreichen können wir dies nur durch gemeinsames Ausprobieren, Beobachten, Anpassen – wie in einer Werkstatt.
Um dieses Ziel zu erreichen, braucht die Naturwerkstatt neben hauptamtlichen Kräften tatkräftige Mitarbeit von Ehrenamtlichen und Freiwilligen, Schulen, Vereinen, Privatpersonen und anderen Akteuren in Lübeck und Umgebung. Nur durch gemeinsames Engagement kann die biologische Vielfalt im Gebiet erhalten bzw. wiederhergestellt werden.
Gleichzeitig zum Naturschutz eröffnet die Naturwerkstatt Besucherinnen und Besuchern Einblicke in die faszinierende Welt der natürlichen Übergangsbereiche zwischen Land und Meer. Dazu bieten wir bereits Naturerlebnisführungen im Naturschutzgebiet und den Priwalldünen sowie Bootsexkursionen zur Seeschwalbeninsel in der Pötenitzer Wiek an. Ökopädagogische Angebote für Schulklassen runden das Angebot ab.
Aktuell wird ein Naturerlebniszentrum mit einer Ausstellung errichtet, das den Besuchern die biologische Vielfalt direkt vor Ort aufzeigen soll. Im Zuge dessen werden wir auch unsere Umwelt- und Naturbildungsangebot weiter ausbauen.
Unsere Angebote
Hier finden Sie unsere aktuellenVeranstaltungen, Termine in der Naturwerkstatt Priwall.
Möchten Sie als Gruppe den Priwall erkunden? Gerne versuchen wir einen gesonderten Termin zu finden.
Für Kindergruppen:
Naturrallye im Naturschutzgebiet "Südlicher Priwall"
Warum brennt die Brennnessel? Wieso ist Totholz voller Leben? Und welche Tiere kann ich auf dem Priwall entdecken?
Mit Spiel und Spaß verknüpft, bewegen wir uns durch die Natur. Wir gehen gemeinsam auf Spurensuche und lernen dabei die heimische Tier- und Pflanzenwelt kennen.
Zudem erfahren wir beim Durchstreifen der Landschaft die Natur mit all unseren Sinnen, sei es durch das Lauschen der Geräusche im Wald, durch Ertasten oder Beobachten.
Entdeckungstour Strand
Welche Vögel leben eigentlich an der Ostsee und woran kann ich sie erkennen? Was finde ich alles am Priwallstrand? Und warum heißt die Miesmuschel eigentlich "Miesmuschel"?
Gemeinsam wollen wir uns auf eine spannende Entdeckungstour an den Priwallstrand begeben, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen und die typischen Pflanzen und Tiere in ihren Lebensräumen zwischen Land und Meer spielerisch kennenzulernen.
Auszeichnung der Naturwerkstatt Priwall als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Die Naturwerkstatt Priwall wurde am 1. September 2018 als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt. Diese Ehrung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.
Ziel unseres Projektes ist es, durch gezielte Natur- und Artenschutzmaßnahmen die überregionale Bedeutung der Priwallhalbinsel für die Wiesen- und Küstenvogelwelt wiederherzustellen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Regeneration der Großen Salzwiese im Naturschutzgebiet „Südlicher Priwall“ als Brut- und Rasthabitat mit dem Kiebitz als Leitart der Wiesenvögel. Durch ein an die Bedürfnisse des seltenen Kiebitzes angepasstes Weiden- und Prädatorenschutzkonzept ist es dem Verein bereits gelungen, die vor Jahren erloschene Population wiederzubeleben. Langfristig setzt sich der Landschaftspflegeverein für die Schaffung einer Düneninsel in der Pötenitzer Wiek ein, die etwa 200 Meter vor der Priwallküste als Refugium für die bedrohte Küstenvogelwelt entstehen soll. Das erfolgreiche Pilotprojekt „Seeschwalbeninsel“ am Ostufer der Pötenitzer Wiek beweist die Machbarkeit einer solchen Vogelinsel. Ab sofort wird das Projekt auf der deutschen UN-Dekade-Webseite unter www.undekade-biologischevielfalt.de vorgestellt.
UN-Dekade Biologische Vielfalt
Die Vereinten Nationen haben das Jahrzehnt von 2011 bis 2020 als UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgerufen. Die Dekade soll die Umsetzung des UN-Übereinkommens von 1992 unterstützen. Ziel ist es, den weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Dazu soll auch das gesellschaftliche Bewusstsein gefördert werden. Genau hier setzt die deutsche UN-Dekade an: Sie möchte mehr Menschen für die Erhaltung der biologischen Vielfalt, unserer natürlichen Lebensgrundlage, gewinnen. Ein Schwerpunkt ist daher die Auszeichnung von vorbildlichen Projekten. Die Mitwirkenden setzen sich für die biologische Vielfalt ein, indem sie sie schützen, nachhaltig nutzen oder ihren Wert vermitteln.
Biologische Vielfalt ist alles, was zur Vielfalt der belebten Natur beiträgt: Arten von Tieren, Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen – einschließlich der Wechselwirkungen zur unbelebten Umwelt, innerhalb der Arten und zwischen den Arten – sowie die genetische Vielfalt innerhalb der Arten und die Vielfalt ihrer Lebensräume. Biologische Vielfalt ist die Grundlage einer langfristig gesicherten Existenz des menschlichen Lebens auf der Erde. Mehr Informationen finden Sie unter www.undekade-biologischevielfalt.de.
Haben Sie Fragen, Anregungen oder Interesse? Dann sprechen Sie uns an!
Naturwerkstatt Priwall
Fliegerweg 5-7
23570 Travemünde-Priwall
Telefon: 04502-9996465
Fax: 04502-9996475
E-Mail: nwp(a)dummersdorfer-ufer.de
Durch ehrenamtliche Mithilfe, Spenden und Fördermitgliedschaft unterstützen Sie den Naturschutz und die Umweltbildung vor Ort.
Ganz besonders danken wir unseren Sponsoren für ihre großzügige Unterstützung.
- Der Priwall von oben
- Bootsexkursion zur Seeschwalbeninsel
- Schulen helfen im Naturschutz
- Flußseeschwalben auf der Seeschwalbeninsel
- Flußseeschwalbenküken
- Traveexpedition mit Schulklassen
- Wanderung im NSG Südlicher Priwall
- Kiebitz auf der Großen Salzwiese
- Kiebitzküken
- Auszeichnung der Naturwerkstatt Priwall als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt